Staatsminister a. D.
Besuchen Sie uns auf https://www.josef-miller.de

ANSICHT DRUCKEN | DRUCKANSICHT BEENDEN

Aktuelles

09.01.2023

„Dem Papst schlugen die Herzen der Jugend entgegen“

Josef Miller erinnert sich an Begegnungen mit Benedikt XVI, dem verstorbenen emeritierten deutschen Papst

Der Memminger Landwirtschaftsminister Josef Miller (links), Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (Mitte) und Papst Benedikt XVI bei einem gemeinsamen Treffen 2006. Foto: privat

 

Memmingen/Vatikanstadt. An den Wahltag von Kardinal Josef Ratzinger zum Papst Benedikt den XVI. am 19. April 2005 kann ich mich noch sehr gut erinnern. Ich war zu dem Zeitpunkt der Nachricht über die Papstwahl zusammen mit Ministerpräsident Dr. Stoiber im Kabinettssaal der Staatskanzlei bei einem Spitzengespräch mit dem Präsidenten einschließlich dem Bezirkspräsidenten und Bezirksbäuerinnen des Bayerischen Bauernverbandes. Gegen Ende kam Innenminister Joachim Herrmann dazu, weil auch noch Themenbereiche aus seinem Ressort zur Sprache kommen sollten. Er betrat den Kabinettssaal mit der Nachricht: „Im Vatikan steigt weißer Rauch auf“. Kurz darauf öffnete die Ministerialdirektorin der Staatskanzlei, Karolina Gernbauer, die Türe, blieb auf der Türschwelle stehen und sagte „Ratzinger“ sonst nichts, drehte sich um und war weg. Es brach bei den Teilnehmern sofort großer Jubel aus. Er reichte von freudestrahlenden Gesichtern und Begleitworten, wie großartig und einmalig, bis hin zu lautem Klatschen. Auch manche Freudenträne wurde weggewischt. Stoiber sagte: „Führe Du die Gespräche weiter und bald zu Ende“. Ich sagte ihm, jetzt kannst Du in den nächsten Tagen nach Rom zur Einführung des Papstes aus Bayern fahren. Worauf er antwortete: „Ich darf jetzt eine Presseerklärung zur Papstwahl abgeben. Das fällt mir nicht schwer.“

Amtseinführung von Papst Benedikt dem XVI. am 24. April 2005 in Rom:

Ich dachte nicht im Entferntesten daran, dass ich bei der Einführung des bayerischen Papstes dabei sein werde. Nach 500 Jahren erstmals wieder ein Deutscher als Papst und dazu einer aus Bayern. Um ca. 3.30 Uhr startete am 24. April von München ein Flieger mit einer bayerischen Abordnung nach Rom. Am Flughafen Fiumicino parkten bereits viele Regierungsmaschinen mit z Teil Begleitflugzeugen, so z.B. die Airforc one des amerikanischen Präsidenten sowie Flugzeuge aus allen Erdteilen dieser Welt. Mit einer Eskorte, bestehend aus Polizeifahrzeugen und Polizisten mit Motorrädern in der Anzahl je nach Bedeutung des Landes wurden die Teilnehmer in die Stadt begleitet. Dies alles brauchte Zeit. Deshalb flogen die Flugzeuge auch während der Nacht nach Rom. Im ersten Block der Ehrengäste war bei der Amtseinführung auf dem Petersplatz Bundespräsident Dr. Köhler mit seiner Frau und Bundeskanzler Schröder mit seiner Frau. An den Hautfarben und Gesichtsausdrücken der politischen Repräsentanten bekam ich einen Eindruck, was Weltkirche bedeutet. Es waren Vertreter von Staaten aus allen Kontinenten anwesend. Die Bayerische Abordnung war im zweiten Block. Ich saß neben dem Evangelischen Landesbischof Friedrich. Die Einführungsfeier wurde zusätzlich über Großbildschirme übertragen. Mir ist dabei aufgefallen, dass beim neuen Papst Benedikt beim Schritt aus dem Petersdom auf den Petersplatz sich sein Gesichtsausdruck für einen Moment veränderte. Ich hatte den Eindruck, dass ihm, nachdem er die große Menschenansammlung sah, bewusst wurde was auf ihn zukommen würde. In dem Gasthaus, zu dem wir zum Mittagessen fuhren, warteten wir mehrere Stunden bis unser Rückflug am späten Nachmittag an der Reihe war. Diesen Tag und die „Benedetto“-Jubelgesänge vor allem von den zahlreichen Jugendlichen, werde ich nie vergessen.

Besuch beim Jugendtag in Köln auf dem Maienfeld:

Ich verfolgte die Auftritte des neuen Papstes im Fernsehen und in den Printmedien. Eine solch große Anzahl von jungen Menschen wie am Weltjugendtag auf dem Maienfeld in Köln hat es vorher noch nicht gegeben. Mehr als eine Million junge Menschen kamen zu diesem Weltjugendtag und waren begeistert. Sie übernachteten teils auf freiem Feld, weil diese große Anzahl von Menschen anderswo nicht untergebracht werden konnte. Dem Papst schlugen die Herzen der Jugend entgegen, er löste eine Euphorie aus, was so von niemandem erwartet wurde.

Kabinett und Landtagsfraktion am 3. November 2005 beim Papst in Rom:

Ich traf den Papst bei einer Privataudienz mit dem Kabinett und der CSU-Landtagsfraktion in Rom bereits am 3. November 2005, bei der wir etwas länger miteinander reden konnten. Er fragte mich, was man tun kann, um den Hunger in der Welt zu beseitigen. Ich sagte ihm u. a., die Nahrungsmittelproduktion in den Entwicklungsländern sei unter oftmals schwierigen klimatischen Voraussetzungen zu verbessern. Die meisten Erfahrungen dazu haben die Israelis. Zudem gibt es große Reserven beim Getreide in Russland und in der Ukraine. An der Vorratshaltung von Getreide, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt, sollten sich auch andere Länder ein Beispiel nehmen, um in Notlagen anderer Länder dort helfen zu können.

Besuch in seiner bayerischen Heimat im September 2006:

Seine erste offizielle Reise nach Deutschland galt dem Papst in seinem Heimatland Bayern. Der Papst, die Menschen und das Wetter strahlten um die Wette. Am Marienplatz mit der Mariensäule warteten die Bundeskanzlerin Angela Merkel und das gesamte bayerischen Kabinett in einem Zelt auf seine Ankunft. Der Evangelische Landesbischof Friedrich durfte den Papst ebenso begrüßen wie viele andere. Man spürte, dass sich der Papst hier wohlfühlte. Seine Heimat hat ihn geprägt. Papst Benedikt galt als weltoffen, ist in seinem Innersten aber immer ein Bayer geblieben. Er strahlte Herzlichkeit aus. Es kam nicht der ehemalige Professor oder Kurienkardinal, sondern ein menschenzugewandter zwar feinsinnig, aber überaus freundlicher und gelöster Papst, der auf die Menschen zuging. Er teilte die Freude, die für viele in bleibender Erinnerung blieb, wo immer er hinkam. Dies war so in Altötting, dem Zentrum bayerischer Frömmigkeit und auch an seinen Geburtsort Markl bzw. in Pentling bei Regensburg, das er sich für seinen Lebensabend reserviert hatte. Bei seinem Aufenthalt in München hatten die bayerischen Kabinettsmitglieder die Gelegenheit mit dem Papst zu sprechen. Bei mir erkundigte er sich wie es den Bauern geht und betonte, dass diese ganz wichtig seien für eine sichere Ernährung und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sowie unserer Kulturlandschaft. Im Kabinett wurde das Besuchsprogramm besprochen, bei dem sich auch das Bundespräsidialamt zuständig fühlte und z. B. das Spalier der Gebirgsschützen und Trachtenverbände vor der Residenz nicht zulassen wollte. Der Papst sollte unmittelbar vor die Residenz gefahren werden. Wir konnten uns sicher sein, dass er den Willkommensgruß mit dem Spalier nicht abschlagen würde, sondern sich dabei ganz eng mit seiner Heimat verbunden fühlen würde. Er freute sich über die Begrüßung mit der Bayernhymne nach der Nationalhymne. Letztere wollte das Bundesprotokoll nicht zulassen, weil es in anderen Bundesländern keine eigene Landeshymne gibt.

Der Papst musste das mitbekommen haben, weil er bei seinem Abschied darauf verwies, dass die Bayernhymne als einzige Hymne auf dieser Welt ein Gebet sei und er sich besonders gefreut habe, dass sie gespielt wurde. Er verabschiedete sich mit der Bemerkung, dass er den Bürgerinnen und Bürgern Bayerns alles Gute wünsche und dass er hoffe, einige wieder zu treffen in Rom. Wenn er aber wieder nach Deutschland kommen sollte, dann nicht in München, sondern in der Bundeshauptstadt Berlin oder in anderen Bundesländern. Ich hatte danach keine direkten Beziehungen mehr, verfolgte aber seine Aktivitäten und Probleme, die er sich selbst in seinem Alter nicht mehr zutraute. Deshalb war sein Beschluss aus Altersgründen sein Amt niederzulegen, wie das in der Geschichte der Päpste zuvor erst einmal erfolgte, absolut richtig. Sein ganzes Leben hat Papst Benedikt der Vermittlung des christlichen Glaubens und der christlichen Werte gewidmet. Mich verbindet mit dem Papst Benedikt unsere gemeinsame Herkunft aus einfachen Verhältnissen. Er hat sich auf seinen vielen Auslandsreisen für den Frieden, für den Dialog der Religionen und für die Bewahrung der Schöpfung ausgesprochen.