Auf meiner Internetpräsentation versorge ich Sie mit lokalen, regionalen und überregionalen Informationen und Nachrichten. Alle aktuellen Neuigkeiten finden Sie unter der Rubrik Aktuelles oder im „News Archiv“.
Eine Chronologie meiner Reden finden Sie außerdem unter dem Reiter Reden.
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt per E-Mail oder Telefon an mich wenden.
Besuchen Sie auch gerne meine Facebook-Seite.
Herzlichst, Ihr
Josef Miller

Unser Foto entstand bei der Fernsehaufzeichnung in Memmingen und zeigt (von links): Katrin Albsteiger (Oberbürgermeisterin von Neu-Ulm), Ilse Aigner (Präsidentin des Bayerischen Landtags), Manfred Schilder (Oberbürgermeister von Memmingen), Klaus Holetschek (Bayerischer Gesundheitsminister), Stefan Stracke (Bundestagsabgeordneter), Josef Miller (Bayerischer Landwirtschaftsminister a.D.), Mechthilde Wittmann (Bundestagsabgeordnete) und Florian Herrmann (Leiter der Bayerischen Staatskanzlei). Foto: Christa Streit/BSF
Josef Millers ganze Rede lesen
Josef Miller verwies zudem auf eine „Interessensvertretung der umgekehrten Art“. Miller: „Es wechseln nicht Politiker in die Konzerne oder Verbände, sondern Ökolobbyisten in die Politik an vorderster Front. Entsprechend groß ist ihr Einfluss auf die Politik.“ Ferner sagte er, Deutschland dürfe keinesfalls die Souveränität bei der Versorgung von Lebensmitteln verlieren. „Als Landwirtschaftsminister war es immer mein Ziel, die bayerische Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft mit den Möglichkeiten der Politik so zu unterstützen, dass sie unter anderem die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sichert, die Schöpfung bewahrt und die natürlichen Lebensgrundlagen schützt.“
Bildunterschrift:
Der Memminger Staatsminister a.D. Josef Miller (links) war einer der Redner bei einem agrarpolitischen Seminar im Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in Banz. Das Foto zeigt neben Miller Seminarleiterin Heidi Rackl, den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Roland Felßner, den ehemaligen Abgeordneten und agrarpolitischen Sprecher der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament, Albert Deß sowie Michael Hamburger, Bezirksvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft in Oberbayern. Foto: privat
Bei der Veranstaltung kam es auch zu einer Unterhaltung zwischen Söder und Josef Miller (links), der von 1998 bis 2008 Bayerischer Landwirtschaftsminister war. Beide unterhielten sich unter anderem darüber, wie sich neue Akzente in der Agrarpolitik setzen lassen. Rechts im Bild zu sehen ist die Listenkandidatin der CSU für den Bayerischen Landtag, Sonja Henle aus Babenhausen. Foto: Markus Reich

Memmingen/Vatikanstadt. An den Wahltag von Kardinal Josef Ratzinger zum Papst Benedikt den XVI. am 19. April 2005 kann ich mich noch sehr gut erinnern. Ich war zu dem Zeitpunkt der Nachricht über die Papstwahl zusammen mit Ministerpräsident Dr. Stoiber im Kabinettssaal der Staatskanzlei bei einem Spitzengespräch mit dem Präsidenten einschließlich dem Bezirkspräsidenten und Bezirksbäuerinnen des Bayerischen Bauernverbandes. Gegen Ende kam Innenminister Joachim Herrmann dazu, weil auch noch Themenbereiche aus seinem Ressort zur Sprache kommen sollten. Er betrat den Kabinettssaal mit der Nachricht: „Im Vatikan steigt weißer Rauch auf“. Kurz darauf öffnete die Ministerialdirektorin der Staatskanzlei, Karolina Gernbauer, die Türe, blieb auf der Türschwelle stehen und sagte „Ratzinger“ sonst nichts, drehte sich um und war weg. Es brach bei den Teilnehmern sofort großer Jubel aus. Er reichte von freudestrahlenden Gesichtern und Begleitworten, wie großartig und einmalig, bis hin zu lautem Klatschen. Auch manche Freudenträne wurde weggewischt. Stoiber sagte: „Führe Du die Gespräche weiter und bald zu Ende“. Ich sagte ihm, jetzt kannst Du in den nächsten Tagen nach Rom zur Einführung des Papstes aus Bayern fahren. Worauf er antwortete: „Ich darf jetzt eine Presseerklärung zur Papstwahl abgeben. Das fällt mir nicht schwer.“
Amtseinführung von Papst Benedikt dem XVI. am 24. April 2005 in Rom:
Ich dachte nicht im Entferntesten daran, dass ich bei der Einführung des bayerischen Papstes dabei sein werde. Nach 500 Jahren erstmals wieder ein Deutscher als Papst und dazu einer aus Bayern. Um ca. 3.30 Uhr startete am 24. April von München ein Flieger mit einer bayerischen Abordnung nach Rom. Am Flughafen Fiumicino parkten bereits viele Regierungsmaschinen mit z Teil Begleitflugzeugen, so z.B. die Airforc one des amerikanischen Präsidenten sowie Flugzeuge aus allen Erdteilen dieser Welt. Mit einer Eskorte, bestehend aus Polizeifahrzeugen und Polizisten mit Motorrädern in der Anzahl je nach Bedeutung des Landes wurden die Teilnehmer in die Stadt begleitet. Dies alles brauchte Zeit. Deshalb flogen die Flugzeuge auch während der Nacht nach Rom. Im ersten Block der Ehrengäste war bei der Amtseinführung auf dem Petersplatz Bundespräsident Dr. Köhler mit seiner Frau und Bundeskanzler Schröder mit seiner Frau. An den Hautfarben und Gesichtsausdrücken der politischen Repräsentanten bekam ich einen Eindruck, was Weltkirche bedeutet. Es waren Vertreter von Staaten aus allen Kontinenten anwesend. Die Bayerische Abordnung war im zweiten Block. Ich saß neben dem Evangelischen Landesbischof Friedrich. Die Einführungsfeier wurde zusätzlich über Großbildschirme übertragen. Mir ist dabei aufgefallen, dass beim neuen Papst Benedikt beim Schritt aus dem Petersdom auf den Petersplatz sich sein Gesichtsausdruck für einen Moment veränderte. Ich hatte den Eindruck, dass ihm, nachdem er die große Menschenansammlung sah, bewusst wurde was auf ihn zukommen würde. In dem Gasthaus, zu dem wir zum Mittagessen fuhren, warteten wir mehrere Stunden bis unser Rückflug am späten Nachmittag an der Reihe war. Diesen Tag und die „Benedetto“-Jubelgesänge vor allem von den zahlreichen Jugendlichen, werde ich nie vergessen.
Besuch beim Jugendtag in Köln auf dem Maienfeld:
Ich verfolgte die Auftritte des neuen Papstes im Fernsehen und in den Printmedien. Eine solch große Anzahl von jungen Menschen wie am Weltjugendtag auf dem Maienfeld in Köln hat es vorher noch nicht gegeben. Mehr als eine Million junge Menschen kamen zu diesem Weltjugendtag und waren begeistert. Sie übernachteten teils auf freiem Feld, weil diese große Anzahl von Menschen anderswo nicht untergebracht werden konnte. Dem Papst schlugen die Herzen der Jugend entgegen, er löste eine Euphorie aus, was so von niemandem erwartet wurde.
Kabinett und Landtagsfraktion am 3. November 2005 beim Papst in Rom:
Ich traf den Papst bei einer Privataudienz mit dem Kabinett und der CSU-Landtagsfraktion in Rom bereits am 3. November 2005, bei der wir etwas länger miteinander reden konnten. Er fragte mich, was man tun kann, um den Hunger in der Welt zu beseitigen. Ich sagte ihm u. a., die Nahrungsmittelproduktion in den Entwicklungsländern sei unter oftmals schwierigen klimatischen Voraussetzungen zu verbessern. Die meisten Erfahrungen dazu haben die Israelis. Zudem gibt es große Reserven beim Getreide in Russland und in der Ukraine. An der Vorratshaltung von Getreide, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt, sollten sich auch andere Länder ein Beispiel nehmen, um in Notlagen anderer Länder dort helfen zu können.
Besuch in seiner bayerischen Heimat im September 2006:
Seine erste offizielle Reise nach Deutschland galt dem Papst in seinem Heimatland Bayern. Der Papst, die Menschen und das Wetter strahlten um die Wette. Am Marienplatz mit der Mariensäule warteten die Bundeskanzlerin Angela Merkel und das gesamte bayerischen Kabinett in einem Zelt auf seine Ankunft. Der Evangelische Landesbischof Friedrich durfte den Papst ebenso begrüßen wie viele andere. Man spürte, dass sich der Papst hier wohlfühlte. Seine Heimat hat ihn geprägt. Papst Benedikt galt als weltoffen, ist in seinem Innersten aber immer ein Bayer geblieben. Er strahlte Herzlichkeit aus. Es kam nicht der ehemalige Professor oder Kurienkardinal, sondern ein menschenzugewandter zwar feinsinnig, aber überaus freundlicher und gelöster Papst, der auf die Menschen zuging. Er teilte die Freude, die für viele in bleibender Erinnerung blieb, wo immer er hinkam. Dies war so in Altötting, dem Zentrum bayerischer Frömmigkeit und auch an seinen Geburtsort Markl bzw. in Pentling bei Regensburg, das er sich für seinen Lebensabend reserviert hatte. Bei seinem Aufenthalt in München hatten die bayerischen Kabinettsmitglieder die Gelegenheit mit dem Papst zu sprechen. Bei mir erkundigte er sich wie es den Bauern geht und betonte, dass diese ganz wichtig seien für eine sichere Ernährung und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sowie unserer Kulturlandschaft. Im Kabinett wurde das Besuchsprogramm besprochen, bei dem sich auch das Bundespräsidialamt zuständig fühlte und z. B. das Spalier der Gebirgsschützen und Trachtenverbände vor der Residenz nicht zulassen wollte. Der Papst sollte unmittelbar vor die Residenz gefahren werden. Wir konnten uns sicher sein, dass er den Willkommensgruß mit dem Spalier nicht abschlagen würde, sondern sich dabei ganz eng mit seiner Heimat verbunden fühlen würde. Er freute sich über die Begrüßung mit der Bayernhymne nach der Nationalhymne. Letztere wollte das Bundesprotokoll nicht zulassen, weil es in anderen Bundesländern keine eigene Landeshymne gibt.
Der Papst musste das mitbekommen haben, weil er bei seinem Abschied darauf verwies, dass die Bayernhymne als einzige Hymne auf dieser Welt ein Gebet sei und er sich besonders gefreut habe, dass sie gespielt wurde. Er verabschiedete sich mit der Bemerkung, dass er den Bürgerinnen und Bürgern Bayerns alles Gute wünsche und dass er hoffe, einige wieder zu treffen in Rom. Wenn er aber wieder nach Deutschland kommen sollte, dann nicht in München, sondern in der Bundeshauptstadt Berlin oder in anderen Bundesländern. Ich hatte danach keine direkten Beziehungen mehr, verfolgte aber seine Aktivitäten und Probleme, die er sich selbst in seinem Alter nicht mehr zutraute. Deshalb war sein Beschluss aus Altersgründen sein Amt niederzulegen, wie das in der Geschichte der Päpste zuvor erst einmal erfolgte, absolut richtig. Sein ganzes Leben hat Papst Benedikt der Vermittlung des christlichen Glaubens und der christlichen Werte gewidmet. Mich verbindet mit dem Papst Benedikt unsere gemeinsame Herkunft aus einfachen Verhältnissen. Er hat sich auf seinen vielen Auslandsreisen für den Frieden, für den Dialog der Religionen und für die Bewahrung der Schöpfung ausgesprochen.
Nachdem bereits ab 1975 vom Schützen- und Fußballverein organisierte Wandertage stattgefunden hatten, wurde 1991 der Wander- und Radfahrverein wieder gegründet. An der Spitze stand Johann Seitel, sein Stellvertreter wurde Johann Schiefele. Beide sind bis heute im Amt. Von 1992 bis 2016 wurden ohne Unterbrechung Volksradfahren durchgeführt, 1996 auch wieder eine neue Standarte geweiht. Die alte Standarte von 1910 wurde 2018 auf einem Dachboden gefunden, anschließend renoviert und wird heute geweiht.
Staatsminister a.D. Josef Miller bezeichnete Johann Seitel bei seiner Rede als den „personifizierten Wander- und Radfahrerverein in Niederrieden“. Seit der Neugründung 1991 organisiere Seitel mit Stellvertreter Schiefele sowie vielen Helferinnen und Helfern den alljährlichen Wandertag. „Dieser Wandertag ist weit über den Landkreis und Schwaben hinaus bekannt und sehr geschätzt“, sagte Miller.
Josef Millers Rede
Die Wandertage am Vatertag in Niederrieden haben sich im Laufe der Zeit einen sehr guten Ruf erworben. In Spitzenzeiten kamen mehr als 1000 Teilnehmer. Zuletzt 2019 waren es 500 Teilnehmer aus Schwaben, Baden-Württemberg, der Schweiz und Österreich. Geschätzt und gelobt wird immer wieder die Organisation, die landschaftlich schöne Wanderstrecke sowie die gute Verpflegung.
Bildunterschrift: Die Fotos (oben) zeigen die Fahnenabordnung des Schützenvereins Niederrieden sowie den Musikverein vorneweg auf dem Weg zur Kirche. Dahinter Mitglieder des Wander- und Radvereins, des Gemeinderats, heimische Politiker und weitere Gönner. Auf dem Foto daneben ist Staatsminister a.D. Josef Miller, der Unterallgäuer Landrat Alex Eder, Niederriedens Bürgermeister Michael Büchler sowie Mitglieder des Gemeinderates zu sehen. Das Bild unten links zeigt Pfarrer Josef Nowak mit den Ministranten und Mitgliedern des Wander- und Radfahrvereins Niederrieden. Das Foto unten rechts zeigt Josef Miller bei der Geschenkübergabe. Rechts im Bild ist der Vorsitzende des RSV Eisenburg, Johann Seitel, zu sehen, links der zweite RSV-Vorsitzende Johann Schiefele. Der Verein steht Pate für die Standartweihe. Fotos: Hans Fickler





