Aktuelles
23.03.2025, 15:35 Uhr
„Der Josefstag steht für tief verwurzelte Bräuche und die Kraft der Gemeinschaft“
Staatsminister a. D. Josef Miller feiert in Günz mit rund 400 Menschen
Günz. In der Unterallgäuer Gemeinde Günz ist der Josefstag jedes Jahr ein ganz besonderer Tag – geprägt von Tradition, Glaube und Gemeinschaft – und somit ein lebendiges Stück Heimat. Auch in diesem Jahr, zum 15. Mal in dieser Form, versammelten sich am 19. März rund 400 Gäste zum festlichen Gedenken an den heiligen Josef – bemerkenswert, bedenkt man, dass Günz nur 433 Einwohner hat.
Ehrengast war erneut Josef Miller, Staatsminister a. D., der mit seiner herzlichen Art längst zum festen Bestandteil der Feierlichkeiten gehört. „Wenn die Menschen nicht mehr in der Lage sind, ein Festtagsgewand anzuziehen, um zu feiern, dann verkommen sie“, zitierte er den Schriftsteller Heinrich Böll zum Auftakt seiner Ansprache.
Diese Gefahr, so Miller schmunzelnd, bestehe in Günz ganz gewiss nicht: „Denn hier gilt seit jeher der Spruch: Feste arbeiten und Feste feiern gehören zusammen.“
Nach dem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche zog die Gemeinde mit musikalischer Begleitung durch das Dorf – voller Freude, Verbundenheit und guter Laune.
Der Josefstag ist nicht nur ein Festtag für alle Josefs, Josefas, Josefinen und Sepps. Er steht für tief verwurzelte Bräuche und die Kraft der Gemeinschaft. Bauernregeln wie „Ist’s am Josephstag klar, folgt ein fruchtbar’ Jahr!“ geben dem Tag eine volksnahe Bedeutung.
Josef Miller erinnerte daran, dass der Josefstag nicht nur in Günz gefeiert wird: „Mit uns feiern heute weltweit Millionen Menschen ihren Namenstag – aber keiner feiert ihn so schön wie wir. In den USA heißen die Josefs Joe, in Indien Yoshi und in Italien Giuseppe.“
Auch in Spanien hat der Josefstag einen besonderen Stellenwert. Zwar ist er nur noch in den Regionen Murcia und Valencia ein gesetzlicher Feiertag, doch gefeiert wird er im ganzen Land. Viele Spanier ehren an diesem Tag ihren Vater mit kleinen Geschenken oder Familientreffen. In Valencia etwa wird der Josefstag im Rahmen des spektakulären Frühlingsfests „Las Fallas“ gefeiert – mit riesigen Figuren, Umzügen, Musik und Feuerwerk.
„Das zeigt: Der Josefstag lebt, überall auf der Welt – aber in Günz schlägt sein Herz besonders kräftig“, so Miller.
Ehrengast war erneut Josef Miller, Staatsminister a. D., der mit seiner herzlichen Art längst zum festen Bestandteil der Feierlichkeiten gehört. „Wenn die Menschen nicht mehr in der Lage sind, ein Festtagsgewand anzuziehen, um zu feiern, dann verkommen sie“, zitierte er den Schriftsteller Heinrich Böll zum Auftakt seiner Ansprache.
Diese Gefahr, so Miller schmunzelnd, bestehe in Günz ganz gewiss nicht: „Denn hier gilt seit jeher der Spruch: Feste arbeiten und Feste feiern gehören zusammen.“
Nach dem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche zog die Gemeinde mit musikalischer Begleitung durch das Dorf – voller Freude, Verbundenheit und guter Laune.
Der Josefstag ist nicht nur ein Festtag für alle Josefs, Josefas, Josefinen und Sepps. Er steht für tief verwurzelte Bräuche und die Kraft der Gemeinschaft. Bauernregeln wie „Ist’s am Josephstag klar, folgt ein fruchtbar’ Jahr!“ geben dem Tag eine volksnahe Bedeutung.
Josef Miller erinnerte daran, dass der Josefstag nicht nur in Günz gefeiert wird: „Mit uns feiern heute weltweit Millionen Menschen ihren Namenstag – aber keiner feiert ihn so schön wie wir. In den USA heißen die Josefs Joe, in Indien Yoshi und in Italien Giuseppe.“
Auch in Spanien hat der Josefstag einen besonderen Stellenwert. Zwar ist er nur noch in den Regionen Murcia und Valencia ein gesetzlicher Feiertag, doch gefeiert wird er im ganzen Land. Viele Spanier ehren an diesem Tag ihren Vater mit kleinen Geschenken oder Familientreffen. In Valencia etwa wird der Josefstag im Rahmen des spektakulären Frühlingsfests „Las Fallas“ gefeiert – mit riesigen Figuren, Umzügen, Musik und Feuerwerk.
„Das zeigt: Der Josefstag lebt, überall auf der Welt – aber in Günz schlägt sein Herz besonders kräftig“, so Miller.
Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

Aktuelles




