Veranstaltungen
21.06.2012, 16:00 Uhr
Miller eröffnet Vogelbeobachtungsstation am Stausee in Lautrach
Anlässlich der Eröffnung der Vogelbeobachtungsstation am Stausee in Lautrach betonte MdL Josef Miller in seiner kurzen Ansprache: "Die Vogelbeobachtungsstation am Stausee ist ein idealer Ort unseren Bürgerinnen und Bürgern und vor allem unseren Kindern und Schülern einen Einblick in die artenreiche Vogelwelt zu ermöglichen. Hier kann man sowohl die heimischen Wasservögel als auch Zugvögel beobachten und kennenlernen. Nirgendwo anders, zumindest in unserer Gegend, gibt es so viele Vogelarten zu sehen wie hier am Stausee. Die Station ist der ideale Standort zum Beobachten der Vogelwelt".
© Johann Musch MdL Josef Miller mit weiteren Ehrengästen bei Eröffnung der Vogelbeobachtungsstation am Stausee in Lautrach
Miller teilte mit, dass die Vogelbeobachtungsstation aus dem Leader-Programm mit 25.000 Euro gefördert wird. Diese Möglichkeit der Förderung war mit der Auslöser für den Bau der Station. "Das Leader-Programm wurde noch von mir als Landwirtschaftsminister in der bis 2013 gültigen Form mit jährlich 10 Millionen Euro aufgestockt, damit alle alten und neuen Leadergruppen in Bayern im Zeitraum von 2007 bis 2013 EU-Mittel abrufen und mit Finanzmitteln des Freistaates und der Maßnahmenträger kofinanzieren können", so Josef Miller.
Besonderen Dank sprach der Landtagsabgeordnete der Genehmigungsbehörde, insbesondere Herrn Ethelbert Babl vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten und der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Kneippland Unterallgäu - vertreten durch Herrn Geschäftsführer Michael Stoiber - aus. Dankesworte richtete Miller auch an LEW-Vorstandsmitglied Norbert Schürmann für die finanzielle Unterstützung. Miller: "Die Station bietet eine wunderbare Gelegenheit, darauf hinzuweisen, welche positiven Folgen der damalige massive Eingriff in die Natur mit dem Bau des Stausees durch umweltfreundliche Stromerzeugung und Lebensraum für die Vogelwelt heute bietet. Mein Dank gilt hier ganz besonders Frau Brigitte Kraft, der Leiterin der LBV-Bezirksgeschäftsstelle für Schwaben". Die Vogelbeobachtungsstation ist laut Miller eine weitere Attraktion im Illerwinkel. Dieser ist ein landschaftlich reizvolles Gebiet, ein kulturell reiches Gebiet und ein gastronomisch reichhaltiges Gebiet. Wenn gute Vorschläge für die Nutzung gemacht würden, dann sei eine Förderung aus dem Umweltfonds sehr wahrscheinlich.
Besonders für die Bürger der Stadt Memmingen mit über 40.000 Einwohnern ist der Illerwinkel ein weiteres wunderbares Naherholungsgebiet. Es ist gut mit dem Fahrrad erreichbar und lädt zum Wandern ein. Miller: "Ich bemühe mich derzeit um eine Förderung zur Verbesserung des Radewegeausbaus und der Wanderwege mit einem Steg über die Illerbrücke in enger Zusammenarbeit mit Bürgermeister Arthur Dorn. Aber das ist noch Zukunftsmusik. Heute freuen wir uns über die Einweihung der Vogelbeobachtungsstation. Sie ist ein Paradebeispiel wie man mit wenig Fördermittel viel erreichen kann".

Aktuelles




