• Startseite
  • Sitemap
  • Impressum
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • News (Archiv)
    • Reden
  • Ehrungen
    • Übersicht
  • Persönliches
    • Mein Lebenslauf
  • Facebook
Start »Aktuelles »Veranstaltungen
|  Druckansicht
Seite vorlesen
Veranstaltungen
30.05.2011, 16:26 Uhr
Zurück zur Übersicht | Drucken
 
Kolpingsfamilie feiert 125-Jähriges bestehen in Memmingen
Memmingen (PY). Mit einem Festgottesdienst und einem Festakt feierte die Memminger Kolpingsfamilie gestern ihr 125-jähriges Bestehen. Vorsitzender Markus Dietrich begrüßte zahlreiche Gäste von über 15 anderen Kolpingsfamilien - sogar aus Ungarn - sowie Vertreter aus Kirche, Gesellschaft und Politik.
© Johannes Wiest Auf dem Bild zu sehen sind von links: Staatsminister a. D. Josef Miller, Bürgermeisterin Margarata Böckh und Dr. Thomas Göppel (MdL) bei den Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Memminger Kolpingsfamilie.
Den Gottesdienst in der gut gefüllten St. Josefskirche zelebrierte Diözesanpräses Alois Zeller. «Gemeinsam werden Menschen jedes reißende Gewässer überwinden», nahm Zeller die Grundidee Adolph Kolpings vom «Gemeinsam sind wir stark» auf. Er erinnerte an das Werk dieses im Raum Köln wirkenden Priesters, der sich Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem um die damals chancenlosen und heimatfernen Handwerksburschen kümmerte. Kolping versorgte sie mit Arbeit und gab ihnen in seinen Heimen ein Stückchen Zuhause. Heute, so Zeller, «ist die Kolpingsfamilie eine alle Generationen umspannende Organisation, die sich um die Problemgruppen der Zeit kümmert». Das sei ganz im Sinne des 1991 selig gesprochenen Kolping.

Beim Festakt im Pfarrsaal würdigten mehrere Redner in ihren Grußworten das soziale Engagement der 130 Mitglieder der Kolpingfamilie in Memmingen. Zweite Bürgermeisterin Margareta Böckh dankte im Namen der Stadt. Die Vorsitzende des schwäbischen Kolpingwerks, Sonja Tomasek, sowie Landtagsabgeordneter Josef Miller und der Vertreter der Kolpingsfamilie aus Eisleben, Peter Dümmler, überbrachten Glückwünsche.

Dank aus Ungarn

Ferenc László sprach für die 16 ungarischen Gäste aus Gyönyös, die seit 20 Jahren mit der Kolpingsfamilie eine enge Freundschaft pflegen. «Wir haben Euch viel zu verdanken, mit Eurer ideellen und materiellen Unterstützung konnten wir viel Aufbauarbeit in unserem Land leisten», unterstrich László. Festredner war CSU-Landtagsabgeordneter Dr. Thomas Goppel, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender des bayerischen Kolpingbildungswerks ist.

«Der andere ist das Maß unseres Handels», stellte er an den Anfang seiner Ausführungen. «Für Kolping galt, dass es keinen Menschen gibt, auf den verzichtet werden könne. Alle zusammen sind wir das Mosaik der Menschheit und realisieren damit Gottes Ebenbildhaftigkeit», zitierte Goppel.

Um die Schwächeren kümmern

So wie sich Kolping der Vagabunden seiner Zeit angenommen habe, müsse sich die Kolpingfamilie heute «um die Schwächeren kümmern. Das wird uns wieder gemeinsam stark machen». Behinderte Menschen, Lernbeeinträchtigte, sozial Schwache und Chancenlose nannte Goppel als mögliche Personenkreise. Er mahnte die Zuhörer, aktiv zu bleiben. «Denn die Hilfsbedürftigen werden nicht weniger. Für die nächsten Generationen muss uns noch mehr einfallen.» (Memminger Zeitung, all-in.de).

 
Aktuelles
„Der Josefstag steht für tief verwurzelte Bräuche und die Kraft der Gemeinschaft“
Josef Miller: „Aus einem Schandfleck wird ein Schmuckstück“
„Horst Köhler war ein großer Menschenfreund“
Synagoge Fellheim als Schulort für Mittelschulen
Josef Miller: „Verantwortung für Mensch und Natur, Lebensraum, Flora und Fauna“
Josef Miller MdL a.D.