• Startseite
  • Sitemap
  • Impressum
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • News (Archiv)
    • Reden
  • Ehrungen
    • Übersicht
  • Persönliches
    • Mein Lebenslauf
  • Facebook
Start »Aktuelles »Aktuelles
Seite vorlesen
Aktuelles
30.09.2015, 14:08 Uhr
Zurück zur Übersicht | Druckansicht
„Die Entscheidung, eine enge Zusammenarbeit zwischen China und Bayern aufzubauen, war sehr weitsichtig“
Josef Miller beim Internationalen Symposium im chinesischen Qingzhou
Qingzhou/Memmingen. Josef Miller hat am Internationalen  Symposium „Flurneuordnung und Landentwicklung – Herausforderungen und Perspektiven“ im chinesischen Qingzhou teilgenommen. Dabei überbrachte er auch Grüße des Bayerischen Landwirtschaftsministers Helmut Brunner, Millers Nachfolger, sowie eine Botschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer. Gefeiert wurde das zehnjährige Jubiläum des chinesisch-deutschen Bildungs- und Forschungszentrums für Flurneuordnung und Landentwicklung in Qingzhou sowie der Planungsbeginn für die Flur- und Dorferneuerung Nan Zhang Lou vor 25 Jahren.

Millers ganze Rede und Seehofers Grußbotschaft lesen

Der Planungsbeginn für die Flur- und Dorferneuerung in Nan Zhang Lou war 1990 durch die Hanns-Seidel-Stiftung mit großer Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums erfolgt. Miller war seinerzeit Staatssekretär. 2005 unterstützte die Staatsregierung die Gründung eines chinesisch-deutschen Bildungs- und Forschungszentrums für Flurneuordnung und Landentwicklung. Im Rahmen der Jubiläumswoche „20 Jahre Partnerschaft Bayern-Shandong“ in München sprach Miller damals als Landwirtschaftsminister die Eröffnungsrede der Konferenz „Nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume in China und Deutschland“.

„China hat in den vergangenen 30 Jahren eine beispiellose wirtschaftliche Entwicklung erfahren, die zahlreichen Menschen in diesem schönen Land mit seiner jahrtausendealten Kultur einen beachtlichen Wohlstand gebracht hat – das können wir hier in Qingzhou mit eigenen Augen sehen“, sagte Miller.
Die damalige Entscheidung, eine enge Zusammenarbeit zwischen China und Bayern aufzubauen, sei von beiden Seiten sehr weitsichtig gewesen. Sie sollte daher auch in Zukunft intensiv weitergeführt werden. Miller: „Es ist der Bedeutung dieses Projekts der Hanns-Seidel-Stiftung angemessen, dass wir dieses Jubiläum mit Experten aus aller Welt begehen.“  

Bildunterschrift:

Das Bild oben links zeigt die Referenten und Mitarbeiter beim Gemeinschaftsfoto zum Abschluss des Symposiums sowie rechts daneben Josef Miller beim Eintrag in das „Goldene Buch“ von Qingzhou. Auf diesem Bild sind (von links) zu sehen: Mr. Han Xingfu, Secretary von Qingzhou Municipal Government, Sar Sovann, Secretary of State Ministry of Land Management, Urban Planning and Construction aus Kambodscha, Prof. Dr. Holger Magel, TU-München und Herr Birle von der Hanns-Seidel-Stiftung. Das Bild unten links zeigt die Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung, Ursula Männle, und Josef Miller an dem Gedenkstein zur Erinnerung an die Besichtigung der ersten Flurbereinigungsverfahren von Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber und  Reinhold Bocklet.  Das Foto rechts daneben zeigt den Gutsbesitzer eines 2000 ha großen Winzerbetriebes. Chinesen, die vorher Traubenwein nicht kannten, schätzen diesen sehr. Fotos: privat  


Ältere Artikel finden Sie im Archiv.
Aktuelles
„Der Josefstag steht für tief verwurzelte Bräuche und die Kraft der Gemeinschaft“
Josef Miller: „Aus einem Schandfleck wird ein Schmuckstück“
„Horst Köhler war ein großer Menschenfreund“
Synagoge Fellheim als Schulort für Mittelschulen
Josef Miller: „Verantwortung für Mensch und Natur, Lebensraum, Flora und Fauna“
Josef Miller MdL a.D.