Die Gründung der AG ELF geht auf den 18. Dezember 1974 zurück, damals noch unter dem Namen „Agrarausschuss des CSU-Kreisverbands Erding“. Seither hat sich die AG ELF zu einer unverzichtbaren Plattform für die Landwirte der Region entwickelt. Sie steht für die Anliegen der Landwirtschaft ein, stärkt die Vernetzung und sensibilisiert Politik und Gesellschaft für die essenzielle Rolle der Landwirtschaft.
Josef Miller hob in seiner Ansprache die Verantwortung der Bäuerinnen und Bauern hervor: „Sie tragen Verantwortung für Mensch und Natur, für die Lebensmittel und den Lebensraum, für Boden, Wasser, Flora und Fauna. Unsere Böden waren noch nie so gesund wie heute. Bauern wollen ihre Höfe nicht durch Raubbau verderben, sondern an ihre Kinder vererben.“
Die Bedeutung der Landwirtschaft für die Ernährungssicherung und nachhaltige Energieversorgung sei unverzichtbar. Gleichzeitig, so Miller, lasse die Anerkennung durch Gesellschaft und Politik oft zu wünschen übrig. Er betonte: „Viele Mitbürger haben längst keinen direkten Bezug mehr zur Landwirtschaft. Doch je weniger sie wissen, desto mehr fühlen sie sich berufen, Landwirten Vorgaben zu machen.“
Auch die großen Verdienste der AG ELF und ihrer Mitglieder fanden Anerkennung. Miller würdigte besonders BBV-Ehrenkreisobmann und ehemaligen Kreisrat Dir. Hans Schwimmer sowie den Vorsitzenden Michael Hamburger: „Beide sind Vorbilder und Leistungsträger, die die Werte und Traditionen der Landwirtschaft lebendig halten.“
Die Feierlichkeiten zum Jubiläum zeigten eindrucksvoll, wie tief die Landwirtschaft in der Region verwurzelt ist. Mit harter Arbeit und festem Zusammenhalt bleibt die AG ELF ein Symbol für die Stärke und Zukunft der bäuerlichen Gemeinschaft.
Bildunterschriften:
Die Bilder in der Grafik zeigen Eindrücke aus der Veranstaltung (Reihen jeweils von links)
Bild 1:
AG ELF-Kreisvorsitzender Michael Hamburger, Staatsminister a. D. Josef Miller und Ehrenkreisbäuerin Elisabeth Mayr mit einem Präsent.
Bild 2:
AG ELF-Kreisvorsitzender Michael Hamburger, Bayerische Weizenkönigin Andrea Necker und stellvertretender Kreisvorsitzender Franz Bauschmid.
Bild 3:
AG ELF-Kreisvorsitzender Michael Hamburger, Bayerische Weizenkönigin Andrea Necker und Staatsminister a. D. Josef Miller mit den Gründungsmitgliedern Hans Markus Wellers, Josef Hacker und Johannes Schrüfer.
Bild 4:
Stellvertretender Vorsitzender AG ELF Hans Schwimmer, Bezirksrat und OB von Erding Max Grotz, MdB Dr. Andreas Lenz, Staatsminister a. D. Josef Miller, AG ELF-Vorstandsmitglied Thomas Huber, AG ELF-Vorsitzender Michael Hamburger und AG ELF-Vorsitzende Sabine Berger.
Bild 5:
Landrat Martin Bayerstorfer (Landkreis Erding).
Bild 6:
Musikalischer Beitrag zur Veranstaltung.
Fotos: AG ELF/Montage: privat
Staatsminister a. D. Josef Miller unterstrich dies in seiner Ansprache und gratulierte den Siegergemeinden herzlich: „Ich darf den Siegern des Wettbewerbes 'Unser Dorf hat Zukunft' ebenfalls zu ihrem großen Erfolg herzlich gratulieren. Ihr Ollarzrieder seid etwas ganz Besonderes. Das kleinste Dorf erhält die höchste Auszeichnung: die Goldmedaille. Ihr seid das Golddorf in Schwaben. Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung“, sagte der langjährige bayerische Landwirtschaftsminister (1998 – 2008). Josef Millers Rede
Theresia Fugger von Glött betonte, wie wichtig das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für eine nachhaltige Entwicklung der Dörfer ist: „In Ollarzried haben wir eine beeindruckende bürgerschaftliche Zusammenarbeit gesehen, die von unermüdlichem Engagement und vielen tollen Ideen geprägt ist.“ Die Leiterin der Bezirkskommission am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ALF) Augsburg, hatte die fünf schwäbischen Gemeinden für ihre herausragenden Leistungen mit Urkunden und Preisgeldern gekürt.
Bildunterschriften (immer von links nach rechts):
Reihe 1
Begrüßung
Peter Baur, der Spiritus Rektor der Dorfentwicklung in Ollarzried bei der Begrüßung der Ehrengäste, Bürgermeister, Initiatoren und Mitwirkende der Sieger des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ im Regierungsbezirk Schwaben
Bürgermeister der Siegergemeinden
v. links Staatsminister a. D. Josef Miller, Bürgermeister Robert Baur von Gundremmingen (Bronzemedaille), Bürgermeister Konrad Kienle aus Balderschwang (Silbermedaille) 2. Bürgermeister Alexander Heinze und 1. Bürgermeister Reinhard Dorn aus Lautrach (Bronzemedaille), Bürgermeisterin Karin Bergdolt aus Mönchsdeggingen, Bürgermeister German Fries aus Ottobeuren sowie Peter Baur aus Ollarzried (Goldmedaille).
Gemeinde Ollarzried Goldmedaille
Von links: Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Ulrich Pfanner, Peter Baur, Bürgermeister German Fries, Staatsminister a. D. Josef Miller, Bezirkstagvizepräsident Alfons Weber, Abteilungsleiterin Sabrina Hartl von der Regierung von Schwaben
Reihe 2
Gemeinde Balderschwang Silbermedaille
von links: Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Ulrich Pfanner, Jacqueline Hillmann, Mitglied der Generation Zukunft von Balderschwang, Bernd Brunner, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege, Bürgermeister Konrad Kienle aus Balderschwang, Staatsminister a. D. Josef Miller, Bezirkstagvizepräsident Alfons Weber, Abteilungsleiterin Sabrina Hartl von der Regierung von Schwaben
Gemeinde Gundremmingen Bronzemedaille
Von links: Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Ulrich Pfanner, Bürgermeister Robert Baur von Gundremmingen, v. links Staatsminister a. D. Josef Miller, Bezirkstagvizepräsident Alfons Weber, Abteilungsleiterin Sabrina Hartl von der Regierung von Schwaben
Gemeinde Lautrach Bronzemedaille
Links Gräfin Fugger, Regierung von Schwaben, Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Ulrich Pfanner, Bürgermeister Reinhard Dorn von Lautrach, Landwirtschaftsminister a. D. Josef Miller, Bezirkstagsvizepräsident Alfons Weber, 2. Bürgermeister Alexander Heinze von Lautrach, Abteilungsleiterin Sabrina Hartl von der Regierung von Schwaben
Reihe 3
Gemeinde Mönchsdeggingen Bronzemedaille
von links Vorsitzender Ulrich Pfanner, Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege, Birgit Kellner, 3. Bürgermeisterin und Vorsitzende des Vereins für Gartenbau und Landespflege in Untermagerbein, Bürgermeisterin Karin Bergdolt aus Mönchsdeggingen, Staatsminister a. D. Josef Miller, Bezirkstagvizepräsident Alfons Weber, Abteilungsleiterin Sabrina Hartl von der Regierung von Schwaben, Tina Sailer, Kreisfachberaterin vom Landkreis Günzburg
Gruppenbild
Erste Reihe von links: Vorsitzender des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege Ulrich Pfanner, Peter Bauer, Staatsminister a. D. Josef Miller, Bezirkstagsvizepräsident Alfons Weber, Eva Büchler Kassiererin Ollarzried Aktiv, Abteilungsleiterin Sabrina Hartl von der Regierung von Schwaben, stellvertretender Landrat Bürgermeister Christian Seeberger aus Erkheim.
Fotos: Peter Keppeler
Von Josef Miller und Werner Roch
Bad Wörishofen. Mit großer Freude feierten wir in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum des „Festival der Nationen“ in Bad Wörishofen. Dieses herausragende Musikereignis verbindet Weltstars der klassischen Musik mit jungen Talenten und schafft so eine einzigartige Plattform, die generationenübergreifend musikalische Begeisterung weckt. Seit seiner Gründung ist es das Ziel des Festivals, junge Musiker mit etablierten Stars der klassischen Musik zusammenzubringen.
Auch in diesem Jahr traten renommierte Künstler wie Julia Fischer, Diana Damrau, Rolando Villazón und die Augsburger Philharmoniker auf. Junge Talente erhielten in Workshops und Auftritten die Möglichkeit, von den Besten der Branche zu lernen. Diese Verbindung sorgt dafür, dass junge Musiker weiterhin wissen, wer Beethoven oder Strauss waren, und die Klassik lebendig bleibt.
Besonders beeindruckend ist das Engagement für Kinder und Jugendliche. Allein 2024 nahmen rund 4.000 junge Menschen an den Bildungsprojekten und Workshops des Festivals teil. Insgesamt durfte das Festival seit seiner Gründung bereits das 30.000ste Kind begrüßen – ein Meilenstein, der die Bedeutung kultureller Bildung unterstreicht.
Das Kurtheater in Bad Wörishofen war erneut Schauplatz erstklassiger Konzerte. Star-Geigerin Julia Fischer, die bereits als 13-Jährige erstmals beim Festival auftrat, kehrte zurück und begeisterte das Publikum ebenso wie Diana Damrau, die das Festival zu einem Heimspiel machte. Neben den Augsburger Philharmonikern und der Philharmonie Baden-Baden waren auch das Ensemble Quadro Nuevo und die Sopranistin Kate Lindsey Highlights des Programms.
Auch der Pianist Lukas Sternath gab in diesem Jahr sein Debüt und verzauberte mit seinem virtuosen Spiel die Zuhörer. Sein Aufstieg in die Weltspitze der Klassik wurde von der Presse gefeiert – ein weiteres Beispiel für die Strahlkraft dieses Festivals.
Die Organisatoren, Intendant Werner Roch und Josef Miller, Vorsitzender des Vereins „Festival der Nationen – Stars & Junge Weltelite“, betonen: „Die Vielfalt der Musik weitet die Seele, weckt Sehnsüchte und verbindet Menschen über Grenzen hinweg.“ Das „Festival der Nationen“ ist weit mehr als ein kulturelles Ereignis – es ist ein Brückenbauer und ein Highlight des Jahres.
Besondere Ehrengäste wie Klaus Holetschek, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, sowie Vertreter aus Wirtschaft und Kultur unterstrichen den Stellenwert des Festivals. Die Festivalfamilie, getragen von Herzblut und Leidenschaft, ermöglicht jedes Jahr aufs Neue ein Programm, das die Besucher emotional berührt und nachhaltig inspiriert.
Ausblick auf 2025
Auch 2025 verspricht großartige musikalische Erlebnisse:
* Eröffnungskonzert mit Beatrice Rana, einer der führenden Pianistinnen ihrer Generation.
* Auftritt von Igor Levit mit Beethoven-Klavierkonzerten.
* Rückkehr der 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker.
* Jonas Kaufmann mit einem Liederabend.
* Debüt der österreichischen Cellistin Julia Hagen, ausgezeichnet mit dem „Credit Suisse Young Artist Award“.
Das Festival bleibt ein Ort der Begegnung und Inspiration, der zeigt, dass Musik keine Grenzen kennt und ihre Kraft ungebrochen ist – ganz im Sinne der Organisatoren Josef Miller und Werner Roch.
Bildunterschrift:
„Besondere Ehrengäste“ beim Festival der Nationen in Bad Wörishofen (von links): Intendant Winfried Roch, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag Klaus Holetschek, Dirigent Christoph Adt, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall Dr. Stefan Wolf, Künstler Kevin Tarte, Präsident des vbw Wolfram Hatz, Geschäftsführerin Kunststofftechnik Schneider Drita Schneider, Fördervereinsvorsitzender Staatsminister a. D. Josef Miller, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft Bertram Brossardt.
Geschäftsführer Franz Berchtold zollte Josef Miller in seiner Rede hohe Anerkennung: „Ich kenne und schätze Franz Berchtold schon lange. Er engagiert sich in vielen Bereichen der Gesellschaft und setzt sich darüber hinaus als Landwirt und Geschäftsführer der Bio-Schaukäserei Wiggensbach dort ein, wo es wichtig und notwendig ist – frei nach dem Motto: Der eine wartet, bis die Zeit sich wandelt, der andere packt an und handelt. Franz Berchtold und sein Team der Bio-Schaukäserei Wiggensbach können stolz darauf sein, was in zwei Jahrzehnten geschaffen wurde“ sagte Josef Miller und ergänzte: „Ihr habt in den vergangenen Jahren Vorbildliches geleistet.“
Mit einem Blick zurück auf eine damalige finanzielle Zuwendung der bayerischen Landespolitik an die Bio-Schaukäserei Wiggensbach zur Vermarktung von ökologisch oder regional erzeugten landwirtschaftlichen Produkten sagte Miller: „Heute kann man mit Fug und Recht behaupten, dass diese Entscheidung richtig war. Das Geld ist gut angelegt, denn es kommt gleichermaßen den landwirtschaftlichen Betrieben, dem Ort Wiggensbach sowie allen Gästen zu Gute.“
Josef Millers Rede
Bildunterschrift:
Der Memminger Staatsminister a.D., Josef Miller, war einer der Festredner und Ehrengast bei der Feier der Bio-Schaukäserei Wiggensbach zum 20-jährigen Bestehen. Unser Bild entstand beim Jubiläumsabend und zeigt (von links): Thomas Eigstler (Bürgermeister von Wiggensbach), Josef Miller (Bayerischer Landwirtschaftsminister a.D.), Regina Wallner (Moderatorin des Festabends), Robert Röhrle (Betriebsleiter der Bio-Schaukäserei Wiggensbach) und Franz Berchtold (Geschäftsführer der Bio-Schaukäserei Wiggensbach). Foto: Bio-Schaukäserei Wiggensbach / Denkinger PR
Klaus Holetschek betonte dabei: „Gerade für Einpendler in die Landeshauptstadt ist der RE 96 eine sehr interessante Verbindung, die mit Einführung des Deutschlandtickets im zurückliegenden Jahr nochmals attraktiver geworden ist“. Im Schnitt nutzen diesen Zug mehrere Hundert Einsteigerinnen und Einsteiger an den Bahnhöfen Memmingen, Mindelheim, Türkheim und Buchloe. „Es war deshalb richtig, dass Klaus Holetschek und Verkehrsminister Christian Bernreiter gegenüber dem für Schienenfernverkehr zuständigen Bund für die Beibehaltung des RE 96 gekämpft haben“, so Christoph Büchele vom Fahrgastverband Pro Bahn und Beauftragter für Memmingen und das Unterallgäu.
Sowohl-als-auch-Lösung
Ursprünglich gab es Überlegungen den 8-Uhr-Regionalexpress von Memmingen nach München durch eine Fernverkehrsverbindung zu ersetzen. Diese Pläne sind nun offenbar vom Tisch. Vielmehr soll es zu einer Sowohl-als-auch-Lösung kommen. Der bestellte achte Eurocity-Express erhält ab dem Fahrplanwechsel seine vorgesehene Trasse. Gleichzeitig ist geplant, dass der Regionalexpress RE 96 weiterhin im Zeitkorridor um 8 Uhr verkehren wird. Einen detaillierten Zeitplan mit den neuen Verbindungen veröffentlichen die Eisenbahnverkehrsunternehmen meist drei Monate vor Fahrplanwechsel, also etwa im September.
Klaus Holetschek: „Ich setze mich für den besten Angebotsausbau für die Region ein. Das bedeutet: Wir brauchen eine noch bessere Taktung beim Fernverkehr und weiterhin attraktive Nahverkehrsangebote wie mit dem für Pendler besonders wichtigen Regionalexpress RE 96. Wir dürfen Nah- und Fernverkehr nicht gegeneinander ausspielen!“
Fahrgastverband fordert konsequenten Ausbau der Infrastruktur
Christoph Büchele: „Es ist Fernverkehr und guter Regionalverkehr auf der Strecke notwendig - ohne, dass Verbindungen gestrichen werden müssen. Anstatt Zugverbindungen gegeneinander auszuspielen, brauchen wir ganz grundsätzlich eine Ausweitung des Angebots auf allen Ebenen und dafür explizit einen konsequenten Ausbau der Infrastruktur. Dies ist auch notwendig für die Resilienz, denn die Fahrgäste auf der Strecke leiden derzeit häufig unter überfüllten und verspäteten Zügen“.
Staatsminister a. D. Josef Miller ist Autor des Buches „München-Lindau unter Strom“. Der frühere Landtagsabgeordnete hatte sich jahrzehntelang für die Elektrifizierung der Bahnstrecke München-Memmingen-Lindau eingesetzt und betont: „Ein wichtiges Ziel der Elektrifizierung der Bahnlinie Zürich-München ist es, Reisende von der Straße und dem Flugzeug zum Umstieg auf die Bahn zu veranlassen. Mit Blick auf das steigende Fahrgastaufkommen lässt sich festhalten: Das gelingt immer besser!“
Erfreulich sei auch, so Miller, dass inzwischen in den Zügen von ARVERIO (früher GoAhead) vor der Bahnhofseinfahrt in Memmingen eine Durchsage über die halbstündlichen Fahrtmöglichkeiten mit dem Bus zum Flughafen gemacht werden. Die Deutsche Bahn wird in ihren Zügen ab Dezember 2024 ebenfalls eine Anschlussdurchsage aufnehmen, in dem explizit auf den Bus zum Flughafen hingewiesen wird. „Diese Aussagen tragen zur besseren Information der Fahrgäste und zur Werbung für die Benutzung des Zuges zur Fahrt zum Flughafen bei. Zudem kann bereits beim Kauf des Zugtickets mit dem Ziel „Memmingen Allgäu Airport“ das Busticket zum Flughafen mit bezahlt werden. Mit dem Bus-Angebot entfallen Parkkosten und die Inanspruchnahme von Parkplätzen am Flughafen.
Bildunterschrift:
Ortstermin am Memminger Bahnhof (von links): Klaus Holetschek (Staatsminister a. D. und Vorsitzender der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag), Josef Miller (Staatsminister a. D.) und Christoph Büchele (Fahrgastverband Pro Bahn und Beauftragter für Memmingen und das Unterallgäu). Foto: privat
Der langjährige bayerische Staatsminister appellierte an „die Lebenden, sich für den Frieden einzusetzen“. Zugleich mahnte er, die Erinnerung wach zu halten und lobte die Soldatenkameradschaft Amendingen für ihren „Einsatz für den Frieden“, die Bereitschaft, jährlich den Volkstrauertag zu gestalten und die lokale Erinnerungskultur: Die Namen der Gefallenen der beiden Weltkriege, die aus Amendingen stammen, sind am Kriegerdenkmal zu lesen.
Josef Miller bestärkte die Anwesenden darin, mutig für den Frieden zu kämpfen. „Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie sehr sich Bemühungen lohnen: „Aus der deutsch-französischen Feindschaft wurden deutsch-französische Freundschaften, die auch in unserer Heimat gepflegt werden. Maßgeblichen Anteil haben auch die vielen Städtepartnerschaften wie in Amendingen mit Paulhague und in Memmingen mit Auch.
Josef Millers Rede
Bildunterschrift:
Staatsminister a.D. Josef Miller feierte mit der Soldatenkameradschaft Amendingen 150-jähriges Jubiläum. Unser Bild zeigt die ehemaliger Schirmherren, den früheren Memminger Oberbürgermeister Dr. Ivo Holzinger (links), Josef Miller und den Vereinsvorsitzenden Rainer Mang.
Bad Grönenbach. Ein symbolischer Spatenstich markierte den Beginn der Sanierung des Hohen Schlosses in Bad Grönenbach. Geplant ist unter anderem der Ausbau des Schlosses zu einem 4-Sterne-Hotel. Zahlreiche Gäste waren mit dabei und äußerten sich positiv über das anstehende Projekt. Dazu zählte auch der Memminger Staatsminister a.D., Josef Miller: „Das Schloss prägt die Landschaft und symbolisiert die Lebensgeschichte von sehr vielen Generationen durch ihre immer wieder veränderte Nutzung. Das Schloss bedeutet für die Bad Grönenbacher, die Menschen in der Umgebung und das gesamte Allgäu Identität und ein Stück Heimat. Die Investition trägt dazu bei, das Hotelangebot im Allgäu zu erweitern, indem es zu Ausflügen von Füssen bis zum Bodensee innerhalb einer kurzen Fahrzeit einlädt“, sagte Miller und ergänzte: „Der beste Denkmalschutz besteht darin, das Denkmal nachhaltig zu nutzen und diese Aussicht ist mit einem Hotel in hohem Maße gegeben.“ Besonders ausgezeichnet finde er es, dass das Schloss weiterhin in vielerlei Hinsicht den Bad Grönenbachern zur Nutzung offenstehe, so Miller.
Josef Millers Rede
Über das Hohe Schloss in Bad Grönenbach (von Josef Miller):
„Wer Bad Grönenbach kennt, dem ist das Hohe Schloss nicht verborgen geblieben. Es ist ein ortsbildprägendes Wahrzeichen und blickt auf eine abwechslungsreiche und bedeutsame Geschichte zurück. Im südlichen Landkreis Unterallgäu ist es ein herausragendes Baudenkmal.
Die Geschichte des Hohen Schlosses
Das Hohe Schloss wurde im 12. Jahrhundert durch Ritter Heinrich von Rothenstein anstelle einer vorgeschichtlichen Fliehburg errichtet. Es bildet durch seine Gründer und weiteren Besitzer die Geschichte des heutigen Regierungsbezirkes Schwaben und des Allgäus ab. Es sind dies die Grafen von Pappenheim, vor allem die Fugger und die Fürstbischöfe aus Kempten. Am Ende war es der große Fürsprecher der Behinderten, Dominikus Ringeisen aus Ursberg, der in dem Schloss eine Außenstelle errichtete.
Ab 1482 besaßen die Grafen von Pappenheim die Schlossburg. Im Jahre 1613 erwarben die Fugger das Gebäude und bauten es ab 1628 aus. 1695 erwarb der Fürstabt von Bothmann aus Kempten das Schloss als Sommersitz der Fürstbischöfe. Bei der Säkularisation 1803 fiel das Schloss an den Bayerischen Staat und beherbergte fortan das Landgericht und die Gendarmerie. Nach drei Jahren Leerstand von 1873 bis 1881 wurde das Gebäude an den hessischen Hoffotografen Wilhelm Kronenberg verkauft. Im Jahre 1901 kaufte Superior Dominikus Ringeisen aus Ursberg das Schloss und baute es anschließend für seine Zwecke als Kleinkinderschule, Arbeitsschule, Krankenstation und Heim für geistig und körperlich beeinträchtigte Patienten um.
1996 gab das Ringeisenwerk diese Nutzung auf und veräußerte das gesamte Ensemble an den Markt Bad Grönenbach. Dann stand es über ein Vierteljahrhundert leer. Trotz intensiver Bemühungen, insbesondere von Bürgermeister Bernhard Kerler, kam es zu keiner sinnvollen Verwendung. Es fand sich auch kein Investor, der bereit war, das Schloss zu kaufen. Auch ich wurde gebeten nach einem Nutzer Ausschau zu halten, war aber ebenfalls nicht erfolgreich. Das leerstehende Schloss wurde von der Bevölkerung als ein ungelöstes Problem empfunden und immer mehr als eine sichtbare Belastung gesehen. Sie wünschten sich eine passende Verwendung für das Schloss.
Künftige Nutzung
Nach 25 Jahren konnte Bürgermeister Bernhard Kerler endlich vermelden, dass er einen Käufer für das Schloss mit einer sinnvollen Nutzung gefunden hat. Es handelt sich um die Schloss-Bad-Grönenbach GmbH, hinter der jeweils zur Hälfte Wolfgang Scheidtweiler aus Pforzheim und die Gebrüder Bernd Jäger, Martin Jäger und Karlheinz Jäger aus Rot an der Rot stehen. Herr Scheidtweiler hat eine Reihe von historischen Baudenkmälern restauriert und einer neuen Bestimmung zugeführt, meist im Hotelbereich. Er genießt einem hervorragenden Ruf, ist ein gefragter, renommierter und kompetenter Investor für derartige Projekte. Das gleiche gilt auch für die JAKO-Baudenkmalpflege GmbH, die den drei Jäger-Brüdern gehört und die gemeinsam mit Herrn Scheidtweiler den Ausbau des Schlosses zu einem 4-Sterne-Hotel vornehmen wollen. Davon profitiert die Marktgemeinde Bad Grönenbach. Im gesamten südwestlichen Bereich des Landkreises Unterallgäu gibt es außer in Ottobeuren kein Hotel in dieser Qualitätsstufe. Das dortige Parkhotel Maximilian ist gut ausgelastet und hat den Fremdenverkehr erheblich bereichert.
Der günstige Standort Bad Grönenbach am „Tor zum Allgäu“ an der A7, nicht weit von der A96 und nicht weit vom Allgäu-Airport ist ein idealer Ausgangspunkt für Ziele am Bodensee und bis Neuschwanstein bei Füssen. Die in unmittelbarer Nachbarschaft liegenden Erholungswälder laden zum Gesundheitswandern ein. Der Kurbad-Standort Grönenbach ergänzt und erweitert mit diesem Hotelangebot die Rehakliniken in idealer Weise.
Es entstehen neue Arbeitsplätze für die ortsansässige Bevölkerung mit kurzen Wegen zur Arbeitsstelle. Die Gemeinde kann Räume und Infrastruktur des Hotels für gemeindeeigene Veranstaltungen in Anspruch nehmen und gewährleistet damit auch eine öffentliche Nutzung. Das ist etwas ganz Besonderes. So können in dem wunderbaren Stucksaal Trauungen erfolgen sowie Empfänge der Marktgemeinde oder Vereine stattfinden.
Das Besondere an diesem Schloss ist auch die Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, von früherer Nutzung mit heutigem modernem Komfort. Dies kommt durch den Erhalt von alten Einrichtungen und der Ausstellung entsprechender Exponate im Hotel zur Geltung. Damit werden Bezüge von früher zu heute in einen Zusammenhang gestellt, was zu einem besonderen Wohn- und Aufenthaltsgefühl führt.
Der beste Denkmalschutz ist eine nachhaltige Nutzung des Gebäudes. Die Umgestaltung verursacht Baukosten, die im Wettbewerb der Hotels nicht erwirtschaftet werden können. Deshalb sind staatliche Zuschüsse erforderlich. Die neuen Besitzer waren die einzigen, die nach mehr als 25 Jahren Leerstand ein Angebot unterbreiteten und das Hohe Schloss erworben haben. Dies war für mich der Grund, weshalb ich dem Wunsch der beiden Unternehmen entsprochen habe, sie besonders in Förderfragen unentgeltlich zu unterstützen.“
Bildunterschrift:
Ein symbolischer Spatenstich markierte den Beginn der Sanierung des Hohen Schlosses in Bad Grönenbach. Unser Bild zeigt (von links): Wolfgang Oligmüller (Volksbank Allgäu-Oberschwaben), den Kreisverbandsvorsitzenden für den Kreislehrgarten, Alwin Lichtensteiger, den Unterallgäuer Landrat Alex Eder, Bernd Jäger von dem Unternehmen JAKO-Baudenkmalpflege GmbH, Bernhard Pohl (Landtagsabgeordneter im Bayerischen Landtag), Josef Miller (Staatsminister a.D.), Manfred Seifert (Geschäftsführer der Privaten Schloss-Hotel Collection), Andrea und Wolfgang Scheidtweiler sowie den Bürgermeister von Bad Grönenbach, Bernhard Kerler. Foto: privat
Wer glaubte, dass Weber seinen Elan verlieren und sich in die Schmollecke zurückzieht, hat sich getäuscht. Er ist Vorsitzender der EVP-Fraktion geblieben, der stärksten Fraktion im Europäischen Parlament und wurde zusätzlich auch noch zum Präsidenten der „European Peoples Party“ gewählt. Er ist heute einer der einflussreichsten Politiker in Europa und koordiniert als Konservativer auf Augenhöhe mit den Parteivorsitzenden, die meist Staats- und Regierungschefs sind, die europäische Politik insgesamt. Er hat zum Teil den Platz eingenommen, den einst die damalige Bundeskanzlerin Merkel innerhalb der EVP als mächtigste Politikerin in Europa innehatte.
Von den insgesamt 27 Staats- bzw. Regierungschefs war die Zahl der EVP-Politiker auf sechs zurückgegangen. Innerhalb der EVP nahm die Angst zu, dass durch die grüngefärbte Politik der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Stimmen bei der bevorstehenden Europawahl in hohem Maße an die Rechtspopulisten verloren gehen würden. Es hagelte viel Kritik und es gab Befürchtungen, dass „der Green Deal“ mit seinen gewaltigen Klimazielen, die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Landwirtschaft, und damit die siere Versorgung mit Nahrungsmitteln aus der EU massiv gefährden würde.
Als Weber 2023 in Rom mit Italiens Ministerpräsidentin Georgia Meloni, die sich als „konservative Partnerin“ entwickelt hatte, Kontakt aufnahm, wurde ihm dies als Fehler angerechnet, insbesondere nachdem er sich auch noch an der Seite von Meloni fotografieren ließ. Er verteidigte seine Haltung mit dem Argument „man müsse eine Regierung, die rechtmäßig und unter Einhaltung aller demokratischen Standards gewählt wurde“, einbinden.
Er nannte drei Prinzipien, die ein Gesprächspartner in der europäischen Politik erfüllen müsse, nämlich: „pro Europa, pro Ukraine, pro Rechtsstaat“. Heute spricht niemand mehr über den „Fehler“ von Manfred Weber. Zur EVP-Familie zählen inzwischen 13 Staats- und Regierungschefs und die Chancen, dass die Europäische Volkspartei als Siegerin bei der anstehenden Europawahl hervorgeht, sind wieder größer geworden.
Er hat neben den Schwerpunkten Umweltpolitik, mit Wettbewerbsfähigkeit, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sowie Einwanderungspolitik bis hin zur Sorge, dass Europa die Bauern verliert, auf zusätzliche wichtige Themen gesetzt, denen sich inzwischen auch von der Leyen angeschlossen hat. Während sie früher nur vom „Green Deal“ gesprochen hat, sagt sie heute, dass die EVP immer auf der Seite der Landwirte stehen werde und schließt eine lose Zusammenarbeit mit den Fratelli d’Italia von Meloni nicht mehr aus.
Manfred Weber hat in Brüssel die Zügel in die Hand genommen und die Bande der Europäischen Volksparteien gestärkt. Der Bayer aus Niederbayern, ist ein Politiker mit höchstem Einfluss in der europäischen Politik. Er ist ein Gewinn für die EU und für die Konservativen. Er hat Einfluss und Stärke, um die europäische Idee konstruktiv weiter zu entwickeln.
Bildunterschrift:
Zwei, die sich gut verstehen: Manfred Weber im vertraulichen Gespräch mit Josef Miller, Staatsminister a. D., zwischen den beiden die stellvertretende Generalsekretärin der CSU Tanja Schorer-Dremel, MdL und der ehemalige Oberbürgermeister von Augsburg Dr. Kurt Gribl. Foto: Fastl
Für Josef Miller ist die Josefsfeier von großer Bedeutung. Miller betont die Wichtigkeit, diese Tradition auch in Zukunft fortzuführen. „Die Josefsfeier in Günz, die heuer zum 13. Mal stattfand, ist mit dem Gottesdienst in der Kirche und der Feier die größte und schönste Josefsfeier die es gibt. Darauf können wir nicht mehr verzichten“, sagte Josef Miller. Der Staatsminister a.D. aus Memmingen erinnerte daran, dass früher Namenstagsfeiern eine größere Bedeutung hatten als Geburtstagsfeiern und betonte die Notwendigkeit, solche Traditionen zu bewahren. Josef Millers ganze Rede lesen
Die Feierlichkeiten begannen mit einem feierlichen Gottesdienst in der Günzer Pfarrkirche, der von Pfarrer Josef Nowak zelebriert wurde. Anschließend versammeln sich die Dorfbewohner, um den Tag gebührend zu feiern.
Miller bedankte sich bei allen Beteiligten, Mitwirkenden und Organisatoren und fand herzliche Worte für Pfarrer Donatus. Miller: „Ihr Gottesdienst und die Lieder des Bauernchores bringen Sonne in unsere Herzen und lassen uns die Sorgen vergessen.“
Neben den feierlichen Traditionen gibt es Bauernregeln, die mit dem Josefstag verbunden sind und oft das Wetter betreffen. Sie werden von Generation zu Generation weitergegeben und sind Teil des kulturellen Erbes. Ein Auszug:
- „Ein schöner Josefstag ein gutes Jahr verheißen mag."
- „Ist’s am Josephstag klar, folgt ein fruchtbar’ Jahr!"
- „Ist’s Josef klar, gibt's ein gutes Honigjahr."
- „Wenn’s erst einmal Josefi is’, so endet auch der Winter g’wiss."
Der Josefstag ist somit nicht nur ein Tag der Namensträger, sondern auch ein Tag der Traditionen und Bräuche, die das Dorfleben bereichern und die Verbundenheit der Gemeinschaft stärken.
Geboren wurde Alois Glück im oberbayerischen Hörzing im Landkreis Traunstein. Er musste bereits im Alter von 17 Jahren den elterlichen Betrieb übernehmen, weil sein Vater im Krieg gefallen war. Ich war bis zum Alter von 19 Jahren auf dem elterlichen Betrieb als Hoferbe vorgesehen. Alois Glück war von 1996 an für sechs Jahre Landessekretär der Katholischen Landjugend Bayerns, in der ich Mitglied war.
1970 wurde Alois Glück in den Bayerischen Landtag gewählt und war bis zu seinem Ausscheiden im Jahre 2008 der am längsten gediente Abgeordnete eines Parlaments in Deutschland. Von 1974 bis 1986 leitete er den Ausschuss für Landesentwicklung und Umweltfragen und war danach bis 1988 Staatssekretär im gleichnamigen Ministerium. Als Vorsitzender führte er von 1988 bis 2003 die CSU-Landtagsfraktion. Von 2003 bis 2008 an stand er an der Spitze des bayerischen Landtages als dessen Präsident.
Alois Glück war ein großer Politiker mit Vorbildcharakter. Ich erlebte ihn seit 1986 mit meiner Wahl in den Bayerischen Landtag zunächst als Abgeordneten und von 1990 bis 1993 als Staatssekretär. Von 1994 bis 1998 war ich sein Stellvertreter als Fraktionsvorsitzender. Diese Zeit möchte ich nie missen. Die mit diesem Amt verbundene enge Zusammenarbeit mit Alois Glück war für mich ein Glücksfall, denn er war sowohl mein Forderer als auch mein Förderer. Ich durfte vier Jahre lang „quasi“ bei ihm in die Lehre gehen.
Er betreute mich mit Aufgaben im Bereich der Agrar- und Umweltpolitik, mit der Leitung einer Arbeitsgruppe Rettungsdienstgesetz sowie Gentechnik. Als in Bayern eine Unterschriftaktion zur Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln gestartet worden war, schlug ich einen Gesetzesentwurf mit höheren Anforderungen vor als dies die Initiatoren einer Unterschriftensammlung vorsahen. Er beauftragte mich, Gespräche mit den Gruppierungen der Unterstützer zu führen, damit diese die Unterschriftenaktion zum Volksbegehren einstellen, was aber nicht erfolgte. Daraufhin reichte ich gegen seinen Willen mit Unterstützung des Ausschussvorsitzenden des Landwirtschaftsausschusses, Friedrich Loscher-Frühwald, den Gesetzesantrag im Landtagsamt ein, um zeitlich vor der Einleitung eines Volksbegehrens zu bleiben. Als ich daraufhin eine Schelte erwartete, weil er sehr streng, aber auch sehr großzügig sein konnte, sagte er zu mir, das war zwar gegen seinen Willen, aber richtig. Danach arbeiteten wir noch intensiver zusammen.
Uns verband immer die Suche nach der besten Lösung. Er war dabei ein großer Ratgeber und enger Freund. Ich möchte die Zeit mit ihm als Vordenker unserer Fraktion nicht missen. Es war für mich faszinierend, wie er Entwicklungen in unserer Gesellschaft früher als andere erkannte und daraus die Konsequenzen für die politische Arbeit zog. Seine Analysen bedeuteten mir sehr viel. Er war seiner Zeit voraus. Im Mittelpunkt seiner politischen Arbeit standen der Mensch und die Natur. Er war ein strahlendes Vorbild. Seine Kraft zog er aus der tiefen Verwurzelung im christlichen Glauben. Das christliche Menschenbild und die Soziallehre waren seine Richtschnur, denn er stand auf der Seite der Schwachen.
Besonders Menschen mit Behinderungen lagen ihm sehr am Herzen, auch weil er selbst einen schwerbehinderten Sohn hat. Er lehnte die Sterbehilfe ab und setzte sich für das ungeborene Leben ein. Sein besonderes Engagement galt der aktiven Bürgergesellschaft und dem ländlichen Raum. Sein Markenzeichen war die Vermittlung zwischen den Generationen und am Ende der Diskussionen der faire Kompromiss als Instrument der Demokratie. Er war kein Spalter, sondern ein großartiger Vermittler.
Alois Glück stellte sich den Herausforderungen. So wurde er nach seiner politischen Tätigkeit Präsident des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken, der wichtigsten Laienorganisation in Deutschland. Dort hat er das Gesicht der katholischen Zivilgesellschaft dargestellt und ein zukunftsfähiges Christsein angemahnt, so seine Nachfolgerin im ZdK, Präsidentin Irme Stetter-Karp.
Mit Alois Glück verlieren wir eine großartige Persönlichkeit, die meine Arbeit als Landwirtschaftsminister intensiv begleitet hat. Er war mir ein großes Vorbild. Ein Politiker seines Formates fehlt uns allen.
Diätenregelung für Abgeordnete
(Meine Zusammenarbeit mit Alois Glück)
Die Diätenregelung für Abgeordnete des Bayerischen Landtags war noch bis vor wenigen Jahren ein großes Reizthema in unserer Gesellschaft. Die Medien haben regelmäßig darüber berichtet, denn die Diäten wurden jedes Jahr per Gesetz neu festgelegt. Als Stellvertreter von Alois Glück habe ich mich der Thematik angenommen und nach einer vernünftigen Lösung gesucht.
Ich schlug zur Anpassung der Diäten vor, das Durchschnittseinkommen der Bevölkerung, das vom Statistischen Landesamt errechnet wird, heranzuziehen und diesen Prozentsatz für die Anhebung der Diäten zu Grunde zu legen. Ich legte diesen Vorschlag Alois Glück, meinem Vorsitzenden der Fraktion vor. Er stimmte zu und die Anpassung der Diäten erfolgte nach diesem Faktor.
Nach der erstmaligen Erhöhung und nachdem sie Gesetzesrang hatte, wurde sehr bald ein Sammelgesetz nach dieser jährlichen Berechnungsmethode für die gesamte Legislaturperiode beschlossen. Die Regelung fand die Akzeptanz der Abgeordneten und der Öffentlichkeit, so dass sie auch der Deutsche Bundestag übernahm.
Alois Glück war als Vorsitzender pragmatischen Lösungen sehr aufgeschlossen und hat sie, wie dieses Beispiel zeigt, auch gefördert. Notwendige Anpassungen setzte er immer wieder praxisorientiert in die Tat um. Ja, er war ein zugänglicher Mensch, der immer die besten Lösungen eines Problems anstrebte und damit viel Erfolg hatte.